Spätestens im Jänner, wenn viele die Nase „voll“ haben, an jeder Ecke ein Husten und Niesen zu hören ist, dann ist es höchste Zeit, Dein körpereigenes Abwehrsystem zu stärken. Mithilfe von Kräutern und ein bisschen „Teemagie“, ist es ein Leichtes Dein Immunsystem fit zu halten.
Wir zeigen Dir in diesem Beitrag unseren vielgeliebten und oft bewährten „Abwehrkick-Tee“. Seine Zutaten bekommst Du entweder im Geschäft Deines Vertrauens oder vielleicht hast Du diese auch im letzten Jahr gesammelt und getrocknet.
Die Kräuterteezubereitung enthält Holunder-, Mädesüß- und Lindenblüten, Zitronensaft und Holundersirup.
Kleines Kräuter 1x1
Bevor es ans Teekochen und genießen geht, stellen wir Dir zuerst das Kräutertrio näher vor:
Alle 3 Blütenpflanzen sind im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgehalten und gelten als anerkannte traditionelle Arzneimittel zur Linderung von Erkältungssymptomen.
Holunderblüten - Die alte Bauernweisheit „Rinde, Beere, Blatt und Blüte, jeder Teil ist Kraft und Güte. Jeder segensvoll.“, beschreibt am besten, dass die vielseitig einsetzbare Pflanze bereits seit langer Zeit geschätzt, verehrt und in der Volksmedizin Gebrauch findet. Schon Hippokrates schätzte die Kraft des Schwarzen Holunders und noch heute findet man den Holunder in vielen Gärten vor. Die Holunderblüten werden von Mai bis Juni geerntet und anschließend getrocknet.
Mädesüßblüten - Von Juni bis August können die angenehm entspannend und lieblich nach Honig und Vanille duftenden Blüten des Echten Mädesüß geerntet und getrocknet werden. Ein Duft, der mit einem beflügelnden und fröhlich stimmenden Sommer verbunden ist. Bitte beachte, dass bei einer Überempfindlichkeit gegenüber Salicylaten (wie es z. B. auch in gängigen Kopfschmerzmitteln enthalten ist) die Pflanze nicht innerlich angewendet werden darf.
Lindenblüten - Im Juni/Juli riecht man den berauschenden, warmen, süßen, honigartigen Duft der Lindenblüten über weite Strecken hinweg und auch die Bienen und Hummeln werden geradezu magisch vom Duftnektar angezogen. Laut Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) werden die getrockneten Blüten der Sommer- und der Winterlinde verwendet. Bitte beachte, dass die Blüten der als Alleebaum gepflanzten Silberlinde nicht genutzt werden.
Teemagie: das Rezept für den Abwehrkick-Tee
Aber nun zur aromatischen Abwehrkick-Kräuterblüten-Mischung. Sie besteht aus
- 1 Teil Mädesüß
- 2 Teilen Holunderblüten
- 2 Teilen Lindenblüten
Tipp: Damit diese Vorratsmischung nicht an Geschmack und Aroma verliert, sollte der Tee dunkel, trocken und kühl in einem dicht verschlossenen Gefäß aufbewahrt werden.
Für eine Tasse Tee (ca. 150 ml Wasser) Abwehrkick-Tee benötigst Du:
- 1 Teelöffel getrocknete Kräutermischung - am besten in einem Teebeutel
- 1 Spritzer Zitronensaft sowie
- Holundersirup zum Süßen je nach Geschmack
Als Richtwert für 1 Teelöffel getrockneter Kräutermischung kannst Du auch die Menge, die Du zwischen Daumen, Zeige- und Mittelfinger greifen kannst, heranziehen.
Zubereitung:
- Zuerst das Wasser aufkochen
- anschließend 2-3 Minuten abkühlen lassen
- Blütenmischung hinzufügen
- ca. 7-10 Minuten ziehen lassen
- danach Zitronensaft und Holundersirup hinzufügen
Wir wünschen Dir viel Freude beim Genießen.
p.s. Für Infos zu Heilpflanzen, ihre Inhaltsstoffen und Wirkungen auf die Gesundheit, empfehlen wir Dir einen Blick in das Buch von Ursel Bürhing :)
Bildcredits:
Aromapflege GmbH
Literaturverzeichnis:
Bühring, U. (2011): Alles über Heilpflanzen – erkennen, anwenden und gesund bleiben. 2. Auflage. Stuttgart: Eugen Ulmer KG