Fragen zu Bestellungen oder Produkten?
Unseren Kundenservice erreichst Du von:
Mo-DO: | 9.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 16.00 Uhr |
FR: | 9.00-12.00 Uhr |
Versandkostenfrei ab € 50,-
Es freut uns sehr, dass die Aromapflege mittlerweile seit vielen Jahren unaufhaltsam Einzug in den Gesundheits- und Krankenpflegebereich in Österreich hält. In zahlreichen Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und im extramuralen Bereich ist sie heute als komplementäre Pflegemethode fest verankert und aus dem professionellen Pflegealltag nicht mehr wegzudenken. Die Zeiten, in denen ätherische Öle noch als bloße „Duftwässerchen“ oder gar als esoterischer Unfug abgetan wurden, liegen längst hinter uns.
Die Aromapflege in Österreich: Ein Erfolgsmodell mit Zukunft
Inzwischen widmen sich ganze Forschungsgruppen der wissenschaftlichen Erforschung dieser hochkonzentrierten Pflanzenextrakte – Erkenntnisse, die für uns in der Aromapflege oft schon gelebte Praxis sind und sich seit Langem bewährt haben.
Doch auf diesen Erfolgen dürfen wir uns nicht ausruhen. Die Pflege befindet sich in einer herausfordernden Phase des Wandels. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, gilt es nun, die Aromapflege zukunftsfit zu machen und die entsprechenden Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Dafür brauchen wir motivierte, engagierte und fundiert ausgebildete Pflegekräfte mit hoher Fachkompetenz, großem Herz und feiner Nase.
Aus diesem Grund haben wir diese fundierte Weiterbildung ins Leben gerufen. Unser Anspruch ist es, neue Bildungsstandards für den professionellen Einsatz von ätherischen Ölen, fetten Pflanzenölen und Hydrolaten in der Pflege weiter zu etablieren.
Unter der Leitung von Evelyn Deutsch-Grasl, AE, als Schulleiterin, sowie Doris Kamleitner, BScN MA, als Leiterin der Weiterbildung, erwartet Dich ein erfahrenes und fachlich breit aufgestelltes Referent:innenteam. Ganz im Sinne unseres Leitspruchs: Von der Pflege, für die Pflege!
Wir freuen uns bereits auf eine weitere erfolgreiche Durchführung dieser Weiterbildung, die ab 2026 nicht nur für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege möglich sein wird, sondern auch Pflegefachassistent:innen* und Pflegeassistent:innen* offensteht.
Ein bedeutender Schritt für mehr Mitwirken und gelebte Wertschätzung aller Pflegeberufe!
* Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung.
Unsere Weiterbildung richtet sich ausschließlich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege.
NEU ab 2026: Wir erweitern das Angebot zusätzlich für die Berufsgruppen Pflegefachassistent:innen (PFA) und Pflegeassistent:innen (PA). (Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung).
242 Unterrichtsstunden | 11 Blöcke à 20 Unterrichtseinheiten,
Block 3: 22 Unterrichtseinheiten
Berufsbegleitende Weiterbildung für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe gemäß der Weiterbildungsverordnung BGBL. II Nr. 359/2010.
Für Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege: Komplementäre Pflege - Aromapflege gemäß § 64 Abs. 3 GuKG. Für Pflegefachassistent:innen (PFA) und Pflegeassistent:innen (PA): Komplementäre Pflege – Aromapflege gemäß § 104a Abs. 3 GuKG.
Im Rahmen der Weiterbildung ist eine Abschlussarbeit zu erstellen
(EDV-Kenntnisse sind nötig), die im letzten Block (Block 12)
der
Lehrveranstaltung präsentiert wird. Ein mündliches Prüfungsgespräch und die Verleihung des Zeugnisses schließen die Weiterbildung ab. Mit dem Abschluss der Weiterbildung
darf man als DGKP, PFA und PA die Zusatzbezeichnung
(Komplementäre Pflege - Aromapflege) führen.
Als zusätzlichen Service
übernehmen wir die Vorarbeit für die Eintragung der erlangten Zusatzbezeichnung
(Komplementäre Pflege - Aromapflege) in das Gesundheitsberuferegister.
3.690,00 € & 190,00 € Prüfungsgebühr
Davon sind 290,00 € bei der Anmeldung als
Anzahlung zu entrichten. Der restliche Kursbetrag ist 3 Wochen vor
Kursbeginn in voller Höhe zu bezahlen. Der Preis beinhaltet die
gesamte Weiterbildung inklusive aller Skripten, alle Eintritte und
auch die Übernachtungskosten für den Block 6 die Aromapflege
Praxistage in Tirol. Alternativ bieten wir Dir die Möglichkeit
an, den Kursbetrag nach Anzahlung in 12 Monatsraten à 312,00
€ zu bezahlen. Alle Preise inkl. 20% MwSt. Die
Prüfungsgebühr ist erst am Prüfungstag fällig.
Bitte schicke uns Deine Anmeldung per E-Mail, Fax oder Post mit folgenden Daten: Name, Adresse, E-Mail, Telefon, Arbeitgeber:in. Bitte übermittle uns einen kurzen Lebenslauf, ein Foto sowie eine Kopie Deines Diploms bzw. Bachelorurkunde (gültig für DGKP), Diplom über die Ausbildung zur Pflegefachassistenz (gültig für PFA), Zeugnis über die Ausbildung der Pflegeassistenz (gültig für PA) und ggfl. eine Kopie Deiner Heiratsurkunde. Pro Durchgang nehmen wir nur 22 Personen auf. Für diese Weiterbildung werden keine bereits besuchten Seminare und/oder Ausbildungen angerechnet.
Die Weiterbildungsblöcke finden in unseren Schulungsräumen in der Margaretenstraße 52, 1040 Wien statt. Unterrichtszeit an den ersten beiden Tagen eines Weiterbildungsblocks ist jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr. Der dritte Tag jedes Blockes ist von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr.
Ausnahmen:
Block 2, Tag 3: Selbststudium (zu Hause)!
Block 3, Tag 3: Dieser beginnt um 8.00 Uhr und endet um 15.00 Uhr!
Block 6, Donnerstag - Samstag: die Aromapflege Praxistage, finden
nicht in Wien, sondern in unserer Schule in Lechaschau/Tirol statt.
Hier beginnt der Unterricht am ersten Tag um 14.00 Uhr und endet am
letzten Tag um 14.00 Uhr.
Block 10, Tag 3: Selbststudium (zu Hause)!
Für den Fall, dass Du die Weiterbildung nicht antreten kannst oder vorzeitig abbrechen musst, hast Du die Möglichkeit über die HanseMerkur Versicherung eine Seminarstornoversicherung abzuschließen.
Gesundheitsschule Evelyn Deutsch
Sepp-Haggenmüller-Straße
6
6600 Lechaschau
Telefon Österreich: +43 5672
64942
Telefon Deutschland: +49 8362 9390982
Telefax: +43 5672 64970
E-Mail:
[email protected]
Die Implementierung der Aromapflege als komplementäre Pflegemethode erfolgt ausschließlich durch diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal (DGKP) mit entsprechender Qualifikation. Pflegefachassistent:innen (PFA) und Pflegeassistent:innen (PA) dürfen im Rahmen des Pflegeprozesses mitwirken, jedoch nicht eigenständig planen, evaluieren oder Handlungsleitlinien erstellen bzw. anwenden. Alle Tätigkeiten richten sich nach den gesetzlichen Vorgaben des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG). Gemäß § 2, Absatz 1 der GuK-WV dienen Weiterbildungen für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe der Erweiterung und Vertiefung der in der Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder in der Pflegehilfeausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten.
Was sind ätherische Öle, deren Gewinnungsmethoden, Aufnahmewege. Sicherheitsregeln und Vorsichtsmaßnahmen sowie hygienischer Umgang im Kontext mit ätherischen Ölen und aromapflegerischen Interventionen. Neurophysiologische Grundlagen des Geruchssinns. Dosierungen im Rahmen der aromapflegerischen Angebote.
Fundiertes, chemisch-praktisches Wissen über Inhaltsstoffe und deren Wirkung sowie möglichen Besonderheiten und Nebenwirkungen als Basis für eine verantwortungsvolle Arbeit mit ätherischen Ölen in der Pflegepraxis (Mag.a Andrea Gavanelli). Die Erarbeitung der Grundlagen zum Verfassen der Abschlussarbeit erfolgt im Selbststudium, in den eigenen vier Wänden anhand der vorab erhaltenen Unterlagen am Tag 3. Alle offenen Fragen werden bei Block 3 besprochen.
Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Implementierung von Aromapflege im klinischen Bereich sowie der häuslichen (extramuralen) Pflege. Evidenzbasierte Pflegepraxis und die Verbindung dieser mit den Schritten des Pflegeprozesses und deren Dokumentation. In diesem Block werden die Unterschiede zwischen den Berufsgruppen - DGKP, PFA und PA - ausführlich behandelt. Gegebenenfalls klären offener Fragen zur Abschlussarbeit (Doris Kamleitner, BScN MA). Rechtliche Grundlagen analog dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz im Kontext mit Aromapflege (Mag. Dr. Christian Gepart).
Wissen zu ausgewählten grundlegenden ätherischen Ölen hinsichtlich Inhaltsstoffgruppen und deren Vertreter, Wirkweisen aus ganzheitlicher Sicht, Anwendungsmöglichkeiten sowie Besonderheiten und Kontraindikationen im Rahmen einer verantwortungsvollen Gesundheitspflege und -prävention. Einblicke in die Welt der fetten Pflanzenöle.
Wissen um die botanischen Grundlagen der Duft- und Heilpflanzen, ordnen nach den zugehörigen Pflanzenfamilien und deren Besonderheiten, Grundlagen der Signaturenlehre. Besonderes Highlight: Exkursion in die Gärten des Schlossparks Schönbrunn (Zitruspflanzen).
Dieser Block findet nicht in Wien, sondern in unserer Schule in Lechaschau statt. Eingebettet in die wunderbare Berglandschaft, werden wir hier die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Aromapflege, ganz losgelöst vom Alltagsstress, fühlen, spüren und erleben können. Raumbeduftung, Ölkompressen, feucht-heiße Kompressen, Streichungen, ätherische Öle als Wasch- und Badezusatz, Rosenwasserkompressen und Anwendung von Hydrolaten im Rahmen der Gesundheitspflege und Prävention, Anwendung von Pflegeölen für prophylaktische und pflegerische Interventionen. Außerdem werden wir mit unserer Glasdestille die Gewinnung ätherischer Öle und Hydrolate live erleben können! (Evelyn Deutsch-Grasl, AE).
Fortsetzung von Block 4. Wissen über Herstellungsmethoden von fetten Pflanzenölen, Qualitätskriterien und deren Inhaltsstoffe sowie Wirksamkeit, Integration der fetten Pflanzenöle im Rahmen der Gesundheitspflege und -prävention als wichtiger Teil der aromapflegerischen Praxis. Einblicke in die Welt der Pflanzenwässer (Hydrolate).
Grundkenntnisse zu anatomischen und physiologischen Vorgängen mit besonderem Fokus auf den Geruchssinn sowie pathophysiologischen Veränderungen im Rahmen des Lebenszyklus des Menschen. Ätherische Öle und deren neuroimmunologische und psychische Wirkung.
Natürliche Hautpflege von Anbeginn, Begleitung der Entwicklung des Neugeborenen bis hin zur Pubertät, altersgerechte Unterstützung im Rahmen der Aromapflege bei Kinderkrankheiten und Wehwehchen des Alltags, bis hin zur speziellen Hautpflege im Teenageralter (Mag.a Kathrin Sperker, MPH). Ätherische Öle und aromapflegerische Anwendungen als hilfreiche und ganzheitliche Unterstützung und Begleitung von Menschen mit akuten/chronischen Schmerzen. Aromapflege um den letzten Lebensabschnitt, besonders würde- und liebevoll gestalten und mit einem Gefühl der Geborgenheit begleiten zu können. Aromapflege im Kontext mit demenziell erkrankten Menschen.
Ausgewählte prophylaktische Anwendungen im Rahmen von Verdauung, Atmung, Bewegung sowie zur Infektionsprophylaxe. Haut und Hautpflege im Rahmen des Lebenszyklus zur Stärkung der Hautgesundheit und des körpereigenen Immunsystems (Evelyn Deutsch-Grasl, AE). Am Tag 3 (12.12.2026) wird eine praxisrelevante Aufgabe im Rahmen des Selbststudiums in den eigenen vier Wänden durchgeführt. Die Ausarbeitung ist bei Block 11 mitzubringen.
Studien, Artikel und Wissenschaft über ätherische Öle und komplementäre Pflegeinterventionen, Erfahrungsberichte und ausgewählte Anwenderbeobachtungen sowie Untersuchungen aus dem Bereich der Aromapflege. Besprechung und Diskussion der Ausarbeitung von Block 10 (Doris Kamleitner, BScN MA). Das Aromatogramm praxisnah und anschaulich vermittelt von Dr.in Gerda Dorfinger.
Kurzpräsentation der Abschlussarbeit mit Feedback, sowie Abschlussprüfung und Verleihung der Zeugnisse (Evelyn Deutsch-Grasl, AE / Doris Kamleitner, BScN MA)
Hier kannst Du Dich für unsere Aromapflege Weiterbildung anmelden. Bitte fülle das Formular vollständig aus, damit wir Deine Anmeldung zügig bearbeiten können.
Nach Eingang Deiner Anmeldung erhältst Du von uns eine Bestätigung sowie weitere Informationen zum Zahlungsablauf. Bitte beachte, dass eine Anzahlung von 290,00 € nach der vollständigen Anmeldung per Rechnung zu entrichten ist. Die Teilnehmerzahl ist auf 22 Personen begrenzt, daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.
Für die vollständige Anmeldung benötigen wir einen kurzen Lebenslauf, ein Foto sowie eine Kopie Deines Diploms bzw. Bachelorurkunde (gültig für DGKP), Diplom über die Ausbildung zur Pflegefachassistenz (gültig für PFA), Zeugnis über die Ausbildung der Pflegeassistenz (gültig für PA) und ggfl. eine Kopie Deiner Heiratsurkunde.
ist gelernte Drogistin, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, akademische Expertin für komplementäre Gesundheitspflege, geprüfte Aromatologin, Gesundheitsberaterin sowie erfahrene Heilkräuterfachfrau. Sie ist Gründerin und Leiterin unserer Gesundheitsschule und für die Einführung der Aromapflege in zahlreichen Kranken- und Pflegeeinrichtungen im In- und Ausland verantwortlich. Sie ist Autorin des Fachbuches „Aromapflege Handbuch - Leitfaden für den Einsatz ätherischer Öle im Gesundheits-, Krankenpflege und Sozialbereich“ sowie Mitautorin beim Buch „Wunderwerk Nase“ und Vize-Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für wissenschaftliche Aromatherapie und Aromapflege (ÖGwA).
bringt in unser Team die pflegewissenschaftliche Komponente mit ein. Sie ist Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Absolventin des Masterstudiums Pflegewissenschaft, Absolventin der Weiterbildung Komplementäre Pflege - Aromapflege gemäß § 64 GuKG; tätig als Referentin in der AUVA Hauptstelle – Pflegedirektion, wo sie allen AUVA-Einrichtungen in den Bereichen Pflegedokumentation, EBN und Aromapflege unterstützend zur Seite steht.
ist Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin und Absolventin der Weiterbildung Komplementäre Pflege - Aromapflege gemäß § 64 GuKG mit 20 Jahren Berufserfahrung. Sie hat die Aromapflege im Therapiezentrum Ybbs aufgebaut und implementiert und ist seit 2021 als Fachreferentin zum Thema Aromapflege und als Assistenz der Schulleitung bei uns tätig.
ist Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie Absolventin der Weiterbildung Komplementäre Pflege - Aromapflege gemäß § 64 GuKG. Zudem hat sie die Weiterbildung Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care abgeschlossen. Im Klinikum Wels-Grieskirchen war sie für die Implementierung der Aromapflege verantwortlich und leitet die Arbeitsgruppe Aromapflege. Sie war 10 Jahre auf der Palliativstation tätig und wechselte dann auf die Station für Lungenheilkunde. Seit 2016 ist sie Referentin für Aromapflege.
ist Pharmazeutin in einer Apotheke. Ihre Begeisterung für die ätherischen Öle entstand bereits durch ihre Magisterarbeit des Pharmaziestudiums und führte schließlich zur Ausbildung zur Aromapraktikerin bei Eliane Zimmermann. Ätherische Öle sind, neben australischen Buschblüten und Schüssler Mineralstoffen, ein wichtiger Teil ihres Lebens.
ist Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin mit einem vertieften Fachwissen durch Studien der Pflegewissenschaften und einem postgradualen Masterstudium in Public Health. Seit 16 Jahren ist sie als Pflegepädagogin in Wien tätig, hat die Weiterbildung in Komplementärer Pflege - Aromapflege gemäß § 64 GuKG absolviert und bietet neben ihrem Beruf freiberuflich Kinesiologie, Cranio Sacrale Körperarbeit, Babymassagekurse und Gesundheitsberatungen an. Ihre umfangreichen praktischen Erfahrungen in der Aromapflege bei Kindern erweitert sie kontinuierlich, auch im privaten Setting.
übte mehrere Jahre den Beruf des diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegers aus und ist heute Rechtsanwalt in Wien mit den Tätigkeitsschwerpunkten Gesundheits-, Arbeits- und Haftungsrecht. Er ist Lehrender an mehreren Fachhochschulen (insbesondere Fachhochschule Wiener Neustadt und IMC Fachhochschule Krems) und ständiges Redaktionsmitglied der Österreichischen Zeitschrift für Pflegerecht.
ist Fachärztin für Medizinische und Chemische Labordiagnostik und Fachärztin für Zytodiagnostik. Sie ist Wahlärztin in Wien in einer Praxisgemeinschaft. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit dem Einsatz ätherischer Öle bei Infekten und ist Leitung des Lehrgang Teams „Medizinische Aromatherapie“. Als Spitalsärztin ist sie Oberärztin im Zentrallabor der Klinik Ottakring, übt Lehrtätigkeit an der Donau-Universität Krems sowie am FH Campus Wien aus und ist Präsidentin der ÖGwA.