Fragen zu Bestellungen oder Produkten?
Unseren Kundenservice erreichst Du von:
Mo-DO: | 9.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 16.00 Uhr |
FR: | 9.00-12.00 Uhr |
Versandkostenfrei ab € 50,-
Intensivpflege für sehr trockene, juckende Haut:
Menschen mit sehr trockener Haut und problematischer Haut benötigen eine professionelle Hautpflege, die auf die individuellen Bedürfnisse der Haut abgestimmt ist - in jeder Phase. Die Dr. Hauschka Med Serie für die Haut bietet Produkte für die Basis-, die Intensiv- und die Akutpflege. Dr. Hauschka Med bietet damit eine Serie für eine sinnvolle und bedarfsgerechte medizinische Systempflege bei sehr trockener Haut und Neurodermitis an.
Qualität:
100 % Natur- bzw. Biokosmetik, nach NATRUE-Standard zertifiziert
frei von synthetischen Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen
frei von Mineralölen, Parabenen, Silikonen und PEG
dermatologisch auf Verträglichkeit getestet
ohne Tierversuche
Rohstoffe, wann immer möglich, aus kontrolliert-biologischem oder biologisch-dynamischem Anbau und unter fairen Bedingungen gewonnen
Bild und Text: © Dr. Hauschka
Hersteller: | Dr. Hauschka |
Kategorie: | Gesichtspflege |
Artikelnummer: | DHMED014 |
GTIN: | 4020829092020 |
Zertifizierung: | NaTrue zertifizierte Naturkosmetik mit Bio Anteil |
Pflegelinie: | Dr. Hauschka Med |
Hauttyp: | Trockene Haut |
Hersteller: | Dr. Hauschka |
INCI-Bestandteile: | ALCOHOLAMYRIS BALSAMIFERA BARK OILAQUABENTONITEBUTYROSPERMUM PARKII BUTTERCETEARYL ALCOHOLDAUCUS CAROTA SATIVA ROOT EXTRACTGLYCERINGLYCERYL OLEATELANOLINLYSOLECITHINMANGIFERA INDICA SEED BUTTERMESEMBRYANTHEMUM CRYSTALLINUM EXTRACTPERSEA GRATISSIMA OILPRUNUS AMYGDALUS DULCIS OILROSMARINUS OFFICINALIS LEAF EXTRACTSESAMUM INDICUM SEED OILSIMMONDSIA CHINENSIS SEED OILTRICAPRYLINXANTHAN GUM |
Artikelgewicht: | 0,07 kg |
Inhalt: | 50,00 ml |
Mittagsblume Dr. Hauschka
Die ein- bis mehrjährige, frostempfindliche Mittagsblume ist von Juli bis September mit zahlreichen weißen bis rötlichen Blüten mit strahlenförmigen Blütenblättern übersät. Dieser Üppigkeit steht eine nur wenige Zentimeter lange Wurzel entgegen, die den Eindruck hinterlässt, die Pflanze eher nur im Boden zu verankern, als sie mit Wasser zu versorgen. Die Fruchtkapseln springen bei feuchtem Wetter auf und entlassen die grau-braunen Samen, die zum Reifen die Hitze ihrer Heimat brauchen.
Verwendung:
Mittagsblume soll eine diuretische Wirkung haben.
Samuel Hahnemanns schrieb:
"Des Krautes (Mesembryanth. crystall.) frisch ausgepressten Saft, welcher wässerich ekelhaft schmeckt, hat man, mit wenig Gewährleistungen unterstützt, gegen Wassersucht und Harnstrenge als ein harntreibendes, verdünnendes Mittel gerühmt."
Die Mittagsblume findet Verwendung bei Aszites (Flüssigkeitsansammlung im Bauch), Ruhr, Leber- und Nierenkrankheiten sowie Lungenentzündungen. Äußerlich angewendet lindert sie Juckreiz, Schmerz, Schwellung und Rötung der Haut.
Wissenswertes:
Der Gattungsname Mesembryanthemum leitet sich von Mesembria (gr.) = Mittag und anthemon (gr.) = Blüte ab. Sowohl der Gattungsname als die deutsche Bezeichnung Mittagsblume beschreiben die Blüten, die sich nur bei starker Sonneneinstrahlung öffnen, also meistens mittags. Der Familiennamen "Aizoazeae", von griechischen Wort "aizoon" = ewig lebend, bezeichnet die Robustheit unserer Pflanze. Wir sind noch Antwort schuldig, wie es die Mittagsblume schafft, mit solch großer Hitze zurecht zu kommen. Dazu hält sie tagsüber die Luft an. Normalerweise nehmen Pflanzen am Tag Kohlendioxid auf, um es mithilfe von Sonnenlicht in Zucker und Sauerstoff umzuwandeln. Die Pflanze atmet durch Öffnungen auf der Blattunterseite, durch die sie allerdings auch Wasser verliert. Die Mittagsblume verschließt deshalb tagsüber diese so genannten Spaltöffnungen und atmet erst nach Sonnenuntergang. Das aufgenommene Kohlendioxid bindet sie an ein Molekül, das sie am nächsten Morgen via Photosynthese zu Zucker und Sauerstoff weiterverarbeitet. Das ist aber noch nicht alles. Die Mittagsblume hat die zuerst nicht zu verstehende Eigenart, Salz in sich zu sammeln. Jede normale Pflanze stirbt, wenn sie mit zu viel Salz in Berührung kommt. Wir kennen das nach kalten Wintern, wenn das Streusalz die Vegetation geschädigt hat. Die Mittagsblume holt sich stattdessen in Küstennähe sogar Salz aus der Luft, wenn der Boden nicht salzhaltig ist.
Was macht sie damit? Der Salzgehalt löst in der Pflanze die Produktion von Fruchtsäuren aus. Und diese ergeben wiederum zusammen mit Zuckeralkoholen, reichlich vorhandenem Magnesium und der Aminosäure Prolin einen natürlichen Feuchthaltefaktor. Diese Inhaltsstoffe unserer Pflanze ziehen also die wenige Feuchtigkeit der Umgebung geradezu an und binden sie. Besonders eindrücklich lässt sich dies an abgeschnittenen Zweigen beobachten. Erst nach vielen Wochen trocknen sie aus!
Die rote Blattfärbung ergänzt den Hitzeschutz. Die Farbe stammt von so genannten Betacyanen, Substanzen, die Licht absorbieren und damit einen natürlichen Sonnenschutz verleihen.
Wegen ihres hohen Salzgehaltes hinterlässt die Mittagsblume versalzte Erde, wo immer sie wächst. Weil damit der Boden für andere Pflanzen unfruchtbar ist, wird sie heute, im Gegensatz zu früher, kaum mehr als Erosionsschutz angepflanzt. Die Blätter der Mittagsblume ergeben ein spinatartiges Gemüse. Südafrikaner kauen die fermentierten Blätter. Auf den Kanarischen Inseln wurde die Mittagsblume früher zur Gewinnung von Soda (Natriumcarbonat) genutzt, das reichlich in der Asche zu finden ist. Daher rührt auch ihr Name Sodapflanze.
Übrigens verdanken wir einer Krankenschwester das Wissen über die Heilkraft der Mittagsblume bei Juckreiz, Schmerz, Schwellung und Rötung der Haut. Als jene Waltraud Marschke am anthroposophischen Therapeutikum auf der kanarischen Insel Lanzarote tätig war, fiel ihr die wundersame Pflanze auf. Nach vielen praktischen Erprobungen der Mittagsblume publizierte Schwester Waltraud 1998 ihr Wissen, das seitdem immer weitere Kreise zieht.
Die Pflanze anders betrachtet:
Die üppig wachsenden Blätter der Mittagsblume scheinen die Eigenschaften der gesamten Pflanze in sich zu vereinen. Ihre rötliche Farbe imitiert Blütencharakter, die Flüssigkeitsreservoirs und der Feuchthaltefaktor kompensieren die nur wenige Zentimeter lange Wurzel, die den Eindruck hinterlässt, die Pflanze eher nur im Boden zu verankern, als sie mit Wasser zu versorgen. Die Wurzel der Pflanze ist den Nerven-Sinnes-Organen des Menschen zugeordnet, zu denen auch die Haut gehört. Die Mittagsblume integriert die Aufgaben der Wurzel in den ausgleichenden, den rhythmischen Vorgängen des Menschen zugeordneten Blattbereich. Sie hilft mit diesem Vorbild der gereizten Haut, die sozusagen nervlich überreizt ist.
Die Pflanze in Dr. Hauschka-Produkten:
Die widerstandsfähige Mittagsblume, die so gut gelernt hat, Feuchtigkeit zu binden, ergänzt ideal die Dr. Hauschka Nach der Sonne und Intensivkur sensitiv sowie die Dr. Hauschka Med Pflege Lotion Mittagsblume und Intensiv Creme Mittagsblume.
Quelle: Dr. Hauschka