Temperierte Ölkompresse: einfache Anleitung zur Unterstützung der Leber bei der Entgiftung
Es gibt verschiedene Wickelmethoden: den feucht heiße Kompresse, kühle Wickel, Bienenwachskompressen oder die temperierte Ölkompresse. Meine Empfehlung für den Leberwickel für Zuhause ist die temperierte Ölkompresse. Sie ist sehr schnell vorzubereiten und gut wirksam. Besonders im Rahmen einer Entgiftungskur (im Frühjahr oder Herbst) regt ein Leberwickel die Lebertätigkeit an.
Leberwickel – unterstützt die Entgiftung und stärkt den Organismus
Der Leberwickel ist eine komplementäre Pflegemaßnahme, die seit Jahrhunderten in der traditionellen Volksheilkunde angewandt wird. Wickel wirken, obwohl lokal angelegt, auf die gesamte physische und psychische Befindlichkeit des Menschen. Durch das Einhüllen unterstützen Wickel unseren Organismus bei Stress, Unwohlsein und Krankheit, aber auch in der Gesundheitsvorsorge. Das Wickeln vermittelt ein Gefühl des gehalten werden oder umsorgt sein. Warum läuft nun die berühmte Laus über unsere Leber? Möglicherweise spielt die Veranlagung eine Rolle. Aber zu viel Stress, falsche Ernährung oder toxische Stoffe können ebenso die Ursache sein, dass wir uns körperlich unwohl fühlen und daher verstimmt sind.
Die Leber ist unser zentrales Stoffwechselorgan durch das ca. 1,5 Liter Blut pro Minute fließen und in dem ca. 500 verschiedene chemische Prozesse ablaufen. Ihre Aufgaben sind die Entgiftung, die Verdauung, der Energiehaushalt, die Hormonregulierung, der Blutkreislauf und die Blutgerinnung. Ist die Leber durch Dauerstress oder falsche Ernährung überlastet, können wir uns abgeschlagen, kraftlos, schwach oder depressiv verstimmt fühlen. Mit der einer temperierten Ölkompresse am rechten Oberbauch unterstützen wir unser Hauptentgiftungsorgan bei ihrer Arbeit und leisten damit einen guten Beitrag zur Gesundheitsvorsorge.
Die richtige Ölmischung für einen Leberwickel bei Entgiftung
Da bei der Frühjahrs- oder Herbstkur die Entgiftung im Vordergrund steht, empfehle ich als Trägeröl das Sesamöl mit seiner ausleitenden Wirkung:
- 100 ml Sesamöl
- 30 Tropfen Rosmarin verbenon
- 10 Tropfen Lavendel fein bio
- Innentuch (nicht zu saugfähig) idealerweise Leinen
- Zwischentuch aus Baumwolle (z.B. sauberes Geschirrtuch)
- Rohwollekissen (Schafwolle)
- Kleine Decke oder Handtuch (idealerweise aus Wolle)
- Plastiktüte (z.B. Gefrierbeutel)
- Wärmflasche
So wendest Du die temperierte Ölkompresse als Leberwickel an:
Mein persönlicher Produkttipp: Perfekt eignet sich natürlich der Bauch & Rückenwickel Woll-fühl® plus Leinentücher 2 Stück . Unsere Wickel kommen alle liebevoll hergestellt und verpackt von der bayrischen Firma Wickel & Co.
Selbstverständlich sind andere entgiftende Maßnahmen, wie basische Ernährung, Basentees z.B. unser Frühjahrsputz Tee als Ergänzung sehr hilfreich und komplettieren eine Kuranwendung.
Extratipp: Wenn Du es noch wärmer magst, gib ruhig eine Wärmflasche auf das äußertes Wickeltuch aus Wolle. Die zusätzliche Wärme verstärkt die Aufnahme der Öle und so wirkt es noch intensiver. Aber Achtung, an erster Stelle sollte das Wohlbefinden stehen und das eigene angenehme Empfinden hat hier die erste Priorität.
Abschließend noch ein paar Worte zu den ätherischen Ölen: Der Rosmarin verbenon wird unter Fachleuten auch „Gutes für die Leber“ genannt. Er fördert die Gallensekretion der Leber und entgiftet diese. Durch sein optimales Verhältnis der Inhaltstoffe ist Rosmarin verbenon der Spezialist, um Leber und Galle funktionstüchtig zu halten. Lavendel fein wird beim Leberwickel zur Förderung von Ruhe und Entspannung eingesetzt.

Antonia Willmann
leitet unseren Standort in Tirol und hat neben zahlreichen Fachseminaren auch die Ausbildung zur Aromaexpertin in Wien abgeschlossen.
Als Mutter von drei aufgeweckten Kindern hat sie in den letzten Jahren viel Erfahrung über den Einsatz ätherischer Öle in den eigenen vier Wänden gesammelt.
Wenn Du mehr über das Thema Wickel wissen willst, empfehle ich Dir wärmstens diese Bücher:
Heilsame Wickel und Auflagen von Bernadette Bächle-Heide & Ursel Bühring
Wickel & Co - Bärenstarke Hausmittel für Kinder von Ursula Uhlemayr
Bildverzeichnis:
© Aromapflege: Vorschaubild, Bild 2, Bild 3, Bild 4
© Aromapflege / Dieter Kühl - DK Fotografie: Bild 1