Können ätherische Öle verkeimen?

Aromapflege -
pflanzliche mittel bei muedigkeit erschöpfung

Immer wieder taucht bei Verantwortlichen im Gesundheits- und Pflegebereich die Frage auf: Können ätherische Öle "verkeimen" wie beispielsweise Salben und Pflegecremen? Dr. Gerda Dorfinger findet mit ihrer Versuchsreihe Antwort auf diese Frage.

Ätherische Öle sind in vielen Krankenanstalten und Pflegeheimen ein fester Bestandteil des Pflegealltages geworden. Während in privaten Haushalten die Eigenverantwortlichkeit der Anwender für einen entsprechend hygienischen Einsatz von ätherischen Ölen klar gegeben ist, gelten für die Anwendung im Spitalsbereich strenge Vorgaben, wie sie auch für andere Pflegeprodukte selbstverständlich sind.


Dennoch gibt es häufig Fragen von Seiten der Krankenhaushygiene bezüglich des Risikopotentiales der „Verkeimung“ ätherischer Öle mit Bakterien und Pilzen. Zur Klärung dieser Frage wurde im Zuge einer praktischen Versuchsreihe die Gefahr der Verkeimung von ätherischen Ölen untersucht.

Können ätherische Öle „verkeimen“ wie zum Beispiel Pflegecremen und Salben?

Für unsere erste Versuchsreihe wurden fünf verschiedene ätherische Öle der Firma Farfalla getestet. Teebaum Bush-Oil bio, Chargennummer 0214200, Lavendel fein bio, Chargennummer 0914162, Thymian Linalool bio, Chargennummer 0714132, Manuka bio Chargennummer 021406, Thymian Thymol bio, Chargennummer 0814153. Um eine bestehende Kontamination auszuschließen, wurden alle ätherischen Öle vor dem Zusatz der Bakteriensuspension getestet, alle waren keimfrei.

Die puren ätherischen Öle wurden mit Keimen kontaminiert, die häufig in Spitälern vorkommen und ein zunehmendes Hygieneproblem darstellen. Staphylococcus aureus, ein normal empfindlicher Stamm, sowie ein Staphylococcus aureus MRSA (Methicillin-resistenter Staph. aureus), weiters Escherichia coli ESBL (extended Spectrum ß-Lactamase-Bildner) sowie Candida albicans als Vertreter der Pilzgattung.

Zunächst wurde von allen Keimen eine Suspension in physiologischer Kochsalzlösung mit einer Keimzahl von 106 hergestellt. Von den ätherischen Ölen wurden jeweils 500 µl in einem sterilen Glasröhrchen mit 250 µl dieser Bakteriensuspension kontaminiert und verschlossen. Die Lagerung erfolgte bei Raumtemperatur (21 Grad Celsius). Es wurde dem Testansatz kein Emulgator zugefügt, um möglichst realistische Bedingungen zu simulieren.

Von diesem Testansatz wurde in bestimmten Zeitabständen Material auf einen Columbia Agar übertragen, um nachzuweisen wie lange sich lebensfähige Keime in diesem Ansatz halten können.
Proben wurden entnommen sofort nach Herstellung des Ansatzes (0 Min.) sowie nach 10 Min., 20 Min., 30 Min., 1 h, 2 h, 6 h, 12 h, 24 h sowie 48 h. Die Kulturplatten wurden bei 36 Grad C für 48 h bebrütet. Jede Versuchsreihe wurde dreimalig angesetzt und die Ergebnisse wurden gemittelt.

Ergebnisse der Versuchsreihe

Teebaum Bush-Oil bio
Bei dem mit Staph. aureus sowie Staph. aureus MRSA kontaminierten Proben konnte bereits nach 30 Min. kein Wachstum der Bakterien mehr festgestellt werden. Bei E. coli ESBL war sogar nach 10 Min. kein Wachstum mehr nachweisbar. Lediglich die Gattung Pilze, in unserer Versuchsreihe Candida albicans, konnte bis zu 6 Stunden in diesem ätherischen Öl überleben. Danach war kein Wachstum mehr nachweisbar.

Thymian Thymol bio
Alle Keime, auch die Pilze waren nach 10 Minuten nicht mehr nachweisbar.

Thymian Linalool bio
Staphylococcus aureus sowie E. coli ESBL konnten nur nach 10 Minuten nachgewiesen werden, Staphylococcus aureus MRSA bis zu 30 Minuten, Candida albicans bis zu 2 Stunden. Nach dieser Zeit war kein Keimwachstum mehr möglich.

Lavendel fein bio
Alle Bakterien (Staph. aureus, Staph. aureus MRSA, E. coli, ESBL) waren nur in der Probe bis 10 Min. nachweisbar, die Pilze (Candida albicans) bis zu 2 Stunden.

Manuka bio
Auch hier waren die Bakterien der Gattung Staphylococcus aureus (normal empfindlich und der MRSA- Stamm) nur 10 Min. lang nachweisbar, E. coli, ESBL bis zu 20 Min. und Candida albicans bis zu 6 Stunden.

Zusammenfassung
Ätherische Öle in purer Form sind kein Nährboden für Bakterien oder Pilze. In unseren Untersuchungen konnte keine der getesteten Bakteriengruppen länger als 30 Minuten in purem ätherischem Öl überleben. Pilze scheinen hier deutlich resistenter zu sein, in den meisten getesteten ätherischen Ölen sind sie bis zu 2 Stunden nachweisbar. Diese Ergebnisse gelten für pure ätherische Öle und nicht für Ölmischungen mit fetten Ölen.


Praktische Tipps für den hygienisch richtigen Umgang mit ätherischen Ölen

Für Aromapflegeprodukte gelten die entsprechenden hygienischen Richtlinien, die auch bei der Verwendung von Salben oder Cremen in der Pflege selbstverständlich sind. Mischungen ätherischer Öle mit fettem Öl sollten stets nach gründlicher Händehygiene mit einem Pumpspender entnommen werden. Bei Pumpspendern ist wie auch bei den Öffnungen ätherischer Ölfläschchen auf kontaminationsfreie Entnahme zu achten (vgl. Deutsch-Grasl et al., 2015, S. 31).

Produkte die im Krankenzimmer eines Patienten mit multiresistenten Keimen gelagert werden, dürfen dieses Krankenzimmer auch nicht mehr verlassen und nur für diesen Patienten angewendet werden. Pure ätherische Öle sind kein Nährboden für Bakterien oder Pilze, da Bakterien darin nur wenige Minuten überleben können, Pilze mehrere Stunden, das konnten auch Studien mit anderen ätherischen Ölen zeigen (vgl. Maudsley/Kerr, 1999, S. 100-102). Hygienisches Arbeiten ist dennoch unerlässlich.

Ihre Dr. Gerda Dorfinger

p.s. Möchten Sie selbst testen, welche ätherischen Öle gegenüber Keimen, Bakterien & Pilze wirksam sind? In dem Seminar "Aromatogramm" zeige ich Ihnen eine Möglichkeit, die jeweils wirksamsten ätherischen Öle herauszufiltern.

Ja, ich möchte die Seminardetails zum Aromatogramm lesen

Dr. Gerda Dorfinger

Dr.in Gerda Dorfinger

ist Fachärztin für Medizinische und Chemische Labordiagnostik und Fachärztin für Zytodiagnostik. Sie ist Wahlärztin in Wien in einer Praxisgemeinschaft. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit dem Einsatz ätherischer Öle bei Infekten und ist Teil des Lehrgangsteams "Medizinische Aromatherapie". Als Spitalsärztin ist sie Oberärztin im Zentrallabor der Klinik Ottakring, übt eine Lehrtätigkeit auf der Donau-Universität Krems sowie am FH Campus Wien aus und ist Präsidentin der ÖGwA.

Weitere Informationen: Diese Versuchsreihe ist Teil einer 2-teiligen Reihe. Versuchsreihe 2 beschäftigte sich mit der Frage: Ist ein Aromavernebler im Krankenzimmer eine Bakterienschleuder?

Literaturverzeichnis:
Deutsch-Grasl, E., Buchmayr, B., Eberle, M. (2015): Aromapflege Handbuch – Leitfaden für den Einsatz ätherischer Öle in Gesundheits-, Krankenpflege- und Sozialberufen. 3. Auflage. Pflach: Aromapflege.com
F. Maudsley, K.G. Kerr, Microbiological safety of essential oils used in complementary therapies and the activity of these compounds against bacterial and fungal pathogens; Support Care Cancer 1999 7.100-102

Grafik: Markus Hechenberger


Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.